Betriebsführung

Wasser. Technik. Energie.

Bei der Betriebsführung von wasser- und abwassertechnischen Anlagen legt die WTEB ein besonderes Augenmerk auf die systematische und detaillierte Kontrolle ihrer Anlagen. Langjähriges und umfangreiches Know-how der Mitarbeiter sowie unser Managementsystem nach den folgenden Regelwerken bilden hierbei wichtige Grundlagen um den hohen Anforderungen der Kunden, Partner und des Gesetzgebers zu entsprechen.

Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015
Umweltmanagementsystem nach ISO 14001:2015
Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem nach ISO 45001:2018

Die WTEB verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Betriebsführung in Form von Betreiber-, Kooperations- und Betriebsführungsprojekten. Im Rahmen derartiger Projekte realisiert die WTEB auch Geschäftsbesorgungsaufgaben für ihre Kunden. Die Betriebsführung stellt das Kerngeschäft der WTEB dar.

Leistungsspektrum

Wir unterscheiden in:

Technische Betriebsführung
Inbetriebnahmen
Optimierung und Steuerung der Prozessabläufe
Betriebskostenminimierung
Anlageninspektion und Anlagenoptimierung
Bestandsdokumentation in Netzinformationssystemen unter Nutzung unserer Software WARIOS|kanal
TV-Inspektionen von Kanalsystemen, inklusive von Zustandsbewertung und Schadensklassifizierung
Ablagerungskontrolle mittels elektronischem Kanalspiegel
H₂S-Bekämpfung in Kanalnetzen
Wartung und Instandhaltung unter Nutzung unserer Software WARIOS|cmms
Instandsetzung
Eigenüberwachung unter Nutzung unserer Software WARIOS|reports
Kontrolle der Indirekteinleiter
Havariemanagement
Laboruntersuchungen von Trink- und Abwasser
Gewässer- und Arbeitsschutz
Durchführung von Schulungen
Neueinrichtung und Optimierung von Leitsystemen
Reststoffentsorgung bzw. -verwertung
Geschäftsbesorgung
Anlagen-, Vermögens- und Personalverwaltung
Finanz- sowie Anlagen- und Materialbuchhaltung
Zuarbeit zur Erstellung von Wirtschaftsplänen
Lager- und Beschaffungslogistik
Abgabeneinzug (soweit nach jeweiligem Landesrecht zulässig)
Mahnwesen (soweit nach jeweiligem Landesrecht zulässig)

Regelmäßige Kontrollen & Überwachungen der Anlagen

im Rahmen der Betriebsführung von Wasser- und Abwassertechnik.

Regelmäßige Kontrollen durch Beprobungen, analytische Auswertungen und Fernüberwachung sowie die hieraus abzuleitenden Maßnahmen sichern eine Qualität, welche die Unterscheidung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit in vollem Umfang sicherstellt.

Über die gesetzlichen Überwachungen hinaus, werden Anlagen der WTEB eigenständige Überwachungen der Anlagen, Anlagentechnik und der Trink- und Abwasserwasserbeschaffenheit durchgeführt.

Betriebsoptimierung

Das Spektrum der Leistungen der WTEB wird abgerundet durch die Möglichkeit, auch wasser- und abwassertechnische Anlagen fremder Hersteller und Betreiber zu optimiren. Mittels qualifizierter Sanierungskonzepte können Anlagen älterer Bauart durch entsprechende technische Maßnahmen ertüchtigt und optimiert werden. Dadurch wird nicht nur die Leistung Ihrer Anlagen verbessert, sondern es erfolgt auch eine deutliche Senkung Ihrer Aufwendungen.

Die erworbenen Erfahrungen bei der Optimierung von Anlagen in der Größe zwischen 4.000 und 2.000.000 EW von mehr als 20 Projekten wird die WTEB auch in das von Ihnen gewünschte Projekt einbringen.

Betreiber-, Kooperations- und Betriebsführungsmodelle

Der Schwerpunkt der WTEB liegt in der Betriebsführung von Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen. Hierfür bietet die WTE-Gruppe ausgereifte Betreiber- und Kooperationsmodelle, die die Leistungsspektren wie Finanzierung, Errichtung sowie den Betrieb von wasser- und abwassertechnischen Anlagen und die Geschäftsbesorgung enthalten.

Diese verschiedenen Modelle sind nicht nur in der Praxis erprobt, sondern sie Bieten auch zahlreiche Vorteile.

Optimierung Betriebsführung
Bündelung von Fachwissen
gesicherte Trinkwasserversorgung
gesicherte Abwasserentsorgung
gesicherte Betriebskosten über die Vertragslaufzeit
Entlastung des Gemeindehaushaltes
Risikoübernahme durch privaten Partner
Wissenstransfer aus nationalen und internationalen Projekten
Einbindung örtlicher Subunternehmen